Es gibt zwei allgemeine Klassen von Barcodes: eindimensional (1D oder linear) und zweidimensional (2D). Der Unterschied zwischen 1D- und 2D-Barcodes wird durch das Layout und die Datenmenge bestimmt, die in jedem Barcode gespeichert werden können.
Der 1D-Barcode ist der am häufigsten verwendete und wird vor allem im Einzelhandel zur Produktkennzeichnung eingesetzt. Darüber hinaus wird es auch in der Lagerindustrie häufig zur Kennzeichnung von Standorten und Behältern eingesetzt. Ein 1D-Barcode ist eine visuelle Darstellung von Informationen, die mechanisch gelesen und dekodiert werden können.
Der 2D-Barcode kann bis zu 100 mal so viele Informationen enthalten wie der 1D-Barcode sowie komplexere Informationen wie Links und Bilder. Zudem sind 2D-Barcodes in der Regel auf große Entfernungen einfacher zu scannen, robuster und trotz Beschädigung verlässlicher einzulesen als 1D-Barcodes. Der QR-Code ist der wohl bekannteste Vertreter der 2D-Barcodes.
Die mobile Barcode-Scanner-Lösung von Tasklet kann sowohl mit 1D-Barcodes als auch mit 2D-Barcodes arbeiten.