Sie können sowohl einen individuellen Kostenartenplan führen, als auch einen Kostenartenplan, der dem Sachkontenplan entspricht. Der Aufbau ist frei gestaltbar und die Sachkonten sind mit Kostenarten der Kostenstellenrechnung verknüpft.
Die Daten werden primär aus dem Modul Finanzbuchhaltung bezogen. Bei Bedarf werden Mengendaten aus dem Produktionsmodul bezogen. Die Übernahme kann optional bei jeder Buchung automatisch erfolgen oder auch manuell gestartet werden.
Bezugsgrößen sind mit Verrechnungssätze gekoppelt und bei Bedarf Einheiten in der Produktion. Eine Bezugsgröße vom Typ Stunde kann mit verschiedenen Stundensätzen je Kostenstelle und bei Bedarf können Einheiten in der Produktion beziehungsweise der Ressourcen definiert werden.
In drei Ebenen kann die Bezugsgrößendefinition erfolgen:
- In der ersten Ebene werden die Kostensätze pro Bezugsgröße festgelegt (z. B. kWh, Std.).
- Im zweiten Schritt können die Kostensätze einer Bezugsgröße beliebigen Kostenstellen zugeordnet werden.
- Im letzten Schritt besteht die Möglichkeit, den Gültigkeitszeitraum dieser Kostensätze flexibel festzulegen. Dabei werden unterschiedliche Verrechnungssätze pro Periode berücksichtigt.